Als Managed Service Provider (MSP) profitieren Sie von wiederkehrenden Umsätzen und einer erhöhten Kundenzufriedenheit. Mit einem ganzheitlichen IT-Support verhindern Sie IT-Probleme, bevor sie entstehen und sorgen für Sicherheit beim Kunden. Im Gegenzug können Sie mit einem kontinuierlichen Strom monatlicher Einnahmen rechnen.
Transformation
Der Übergang zum MSP gestaltet sich meist als mehrstufiger Prozess. Vieles hängt von Ihren Kunden ab. Dabei spielt die Beschaffenheit ihrer IT-Umgebung ebenso eine Rolle, wie ihre Bereitschaft zum Wandel. Für Ihren Start als MSP lohnt es sich, folgende Punkte zu klären:
- Welche Services möchten Sie anbieten?
- Wie sieht Ihr idealer Managed-Service-Kunde aus? (Buyer Persona)
- Warum sollte sich der Kunde für Sie entscheiden? Was ist Ihre Mission?
- Nach welcher Methode wollen Sie bei der initialen Netzwerkbewertung vorgehen?
- Verfügt Ihr Unternehmen über das Personal und die Expertise für die Handhabung aller relevanter Tools (z. B. Endpunkt-Schutzsoftware, Backup- und Speicherlösungen, E-Mail-Sicherheit, Firewalls, Cloud-Infrastruktur)?
- Erstellen Sie einen profitablen Businessplan, der die Kosten der verkauften Waren (COGS), das monatlich wiederkehrende Einkommen (MRR) sowie Ihre Gewinnmargen kalkuliert.
- Entwerfen Sie eine Dienstleistungsvereinbarung (SLA), in der klar definiert ist, welche Leistungen abrechenbar sind und welche nicht und lassen Sie diese von einem Anwalt prüfen.
- Kümmern Sie sich um eine angemessene Haftpflichtversicherung und Unternehmensversicherung.
- Entwerfen Sie eine attraktive Sales Provisionierung.
- Führen Sie umfassende Sicherheitsaudits durch.
- Testen Sie Ihre Notfallwiederherstellungsverfahren.
- Richten Sie eine Testumgebung ein, in welcher große Updates sowie Hotfixes etc. vor Bereitstellung getestet werden können.
- Kümmern Sie sich darum, Leihgeräte oder Ersatzmaschinen zu bevorraten.
- Stärken Sie Ihre Drittanbieterbeziehungen und die Möglichkeit den Lieferantensupport für Kunden auszuweiten.
- Entwerfen Sie standardisierte Abläufe im Umgang mit Supportanfragen.
- Remote Monitoring und Management (RMM) Software für proaktive Monitoring- und Wartungsdienste
- Professional Services Automation (PSA) Software zur Verwaltung aller Unternehmen
- Helpdesk/Ticketing-Software (falls nicht in PSA enthalten)
- Fernzugriffs-Software
- Buchhaltungs-/Fakturierungssoftware
- Dokumentationssoftware (um die Effizienz zu steigern und Schulungszeiten zu verkürzen)
Level 1: Monitoring
Servicepakete von Herstellern gestalten den Einstieg für Sie einfacher. Zu Beginn bieten sich folgende Schritte an:
- Inventarisierung der Hard- und Software Ihrer Kunden
- Ausstattung der Hardware mit einem Monitoring Tool
- Automatisierter Einsatz eines Patchmanagements
- Kundenkontakt über regelmäßige Berichte halten

Integration
Richten Sie Ihr Angebot an den Bedürfnissen Ihrer Kunden aus. Nach Festlegung der Servicepakete können Sie die passenden Herstellerlösungen auswählen. Im ALSO Cloud Marketplace finden Sie eine Vielzahl von Cloud Services, die Sie individuell für Ihre Kunden zusammenstellen und abrechnen können.
Der ALSO MSP-Kostenrechner unterstützt Sie bei der Kalkulation Ihrer Preise.
Melden Sie sich an, um die Beispielkalkulation kostenfrei herunterzuladen