Bei der Authentifizierung wird überprüft, ob eine Person tatsächlich diejenige ist, die sie vorgibt zu sein. Dies geschieht häufig durch die Kombination aus Benutzername und Passwort, was jedoch Schwächen aufweist.
Die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) fügt eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzu, indem sie eine zweite Bestätigung verlangt.
Sicherheitsrisiken und Gegenmaßnahmen
Sicherheitsrisiken
Die Schwachstellen eines einfachen Authentifizierungssystems liegen in der Übertragung und der Passwortkomplexität. Unverschlüsselte Übertragungen können abgefangen werden, was zu unbefugtem Zugriff führt. Schwache Passwörter lassen sich leicht durch Brute-Force-Angriffe oder Social Engineering ** erraten, wodurch Angreifer Zugang zu sensiblen Daten erhalten können.
Gegenmaßnahmen
Eine sichere Benutzerauthentifizierung kann durch die Implementierung einer Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) erreicht werden. Die Kombination aus Benutzername und Passwort wird durch ein Einmalpasswort (One-Time-Password, OTP) ergänzt, das auf einem Smartphone oder Hardware-Token generiert wird und nur einmal gültig ist. Diese zusätzliche Sicherheitsebene macht es Angreifern erheblich schwerer, unbefugten Zugriff zu erlangen.
Sprechen Sie jetzt mit unseren Experten
Sicherheit beginnt mit starker Authentifizierung
Sicherheit beginnt mit soliden Authentifizierungsverfahren. Selbst die fortschrittlichsten Cybersicherheitssysteme können kompromittiert werden, wenn die Zugänge nicht ausreichend kontrolliert werden. Durch die Einführung sicherer Anmeldemethoden verringern Sie das Risiko eines unbefugten Zugriffs erheblich.
Unsere Experten zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Team optimal einbinden.