Das ALSO Ökosystem bringt Anbieter und Abnehmer der ITK-Industrie zusammen und ist für sie der End-to-End Technology Provider.
Film Starten
Durch das ALSO-Ökosystem haben wir Zugang zu allen Marktteilnehmern der IT-Industrie: Technologie-Herstellern, Technologie-Serviceprovidern, Zwischenhändlern und Endanwendern.
Die Attraktivität des Ökosystems liegt in der Anzahl und Vielfalt der verschiedenen Marktteilnehmer sowie deren Technologien und Angeboten. Diese werden durch ständige Innovation getrieben. Die neu entstehenden Produkte und Services sind die Basis für die weitere Geschäftsentwicklung.
Die drei Geschäftsmodelle von ALSO, Supply, Solutions und Service decken die ganze Bandbreite vom sogenannten‚on premise’ (transaktional, Erwerb von Hard- und Software) bis zu ‚off premise’, (consumptional, nutzungsbasierte IT-as-a-Service über die Cloud) einschliesslich möglicher Hybrid-Lösungen ab. Die drei Geschäftsmodelle ergänzen sich dabei gegenseitig, von der Verschiebung hin zu nutzungsbasierten Angeboten profitieren alle drei Bereiche.
2011 entwickelte ALSO die MORE-Strategie. Das Handlungsfeld des Unternehmens ist abgesteckt durch die Elemente nachhaltiges, profitables Wachstum und Kapitalstruktur. Darunter versteht ALSO Wachstum, das wiederholbar, skalierbar und profitabel ist, ebenso wie ethisch und verantwortungsvoll gegenüber aktuellen und zukünftigen Stakeholdern.
Vier Aktivitäten sorgen für dafür, dass wir unsere Ziele erreichen:
Supply, Solutions, Service:
Für die Anbieter und Abnehmer der ITK-Industrie haben wir drei Geschäftsmodelle mit zwei Vermarktungswegen entwickelt. Diese Geschäftsmodelle zeichnen sich aus durch eine sehr unterschiedliche Dynamik.
Die Umsätze im traditionellen Geschäftsmodell Supply beinhalten den Grosshandel mit Geräten für die Branchen IT, Unterhaltungselektronik und Telekommunikation. Unsere Kunden sind sowohl die Anbieter von Hard- und Software, als auch die Abnehmer dieser Geräte und Dienstleistungen, Retailer, Etailer, Reseller (SMB), Value Added und Corporate Reseller. Die Vermarktung (route to market) erfolgt hauptsächlich transaktional, durch den Kauf bzw. Verkauf von Hard- und Software oder Services. Das Geschäftsmodell ist gekennzeichnet durch eine hohe Anzahl und Dichte von Transaktionen, hohen Umsatz, hohe Skalierbarkeit, hohen Working-Capital-Bedarf, geringe Kundenbindung und geringe Margen.
Komplexe Infrastrukturen zu konzipieren und zu implementieren, über die Geräte vernetzt kommunizieren, die Virtualisierung von Netzwerken, Servern und Speichern – all dies eröffnet neue Dimensionen in der IT, erfordert aber auch eine sehr hohe beraterische Kompetenz. Im Geschäftsmodell Solutions unterstützt ALSO daher in Projekten vor allem die Reseller, kleine und mittelständische Unternehmen (SMB) bei IT-Architektur- und IT-Design-Fragen, übersetzt Anforderungen kurzfristig in konkrete Konfigurationen und überwacht den Status von Projekten. Beratung und Unterstützung über alle Projektphasen hinweg sowie Verkauf und Bereitstellung der benötigten Hard- und Software charakterisieren dieses Geschäftsmodell, das alle Umsätze aus dem Handelsgeschäft mit Produkten beinhaltet, die Teil umfassender Lösungen sind. Dieses Geschäftsmodell wird hauptsächlich transaktional durch den Verkauf von Hardware und Software realisiert.
Im Bereich Service agiert ALSO als Service Provider. Hier werden die Geräte, Software, Dienstleistungen oder Lösungen nicht verkauft, sondern nutzungsbasiert, “as-a-Service” angeboten. Diese IT-Services umfassen zum einen alle technologischen Komponenten, die ein Arbeitsplatz (Seat) benötigt, die Nutzung aller Software-Komponenten erfolgt dabei meist cloudbasiert. Zum anderen werden alle Dienstleistungen wie Finanzierung, Instandhaltung, Dimensionierung oder Ersatz für deren Nutzung bereitgestellt. Zentrales Werkzeug ist der ALSO Cloud Marketplace. Dies ist eine Software, die alle Funktionen für Rechnungsstellung, Monitoring, Sicherheit und Konfiguration von Services ermöglicht. Die Vermarktung ist haupts.chlich nutzungsbasiert (consumptional). Die Software wird auch Partnern ausserhalb der Länder in denen ALSO aktiv ist angeboten. Dies stellt das Platform-as-a-Service Geschäft dar. Hier partizipiert ALSO über eine dynamische Service-Fee auch am Wachstum der Partner.
Weitere Leistungen des Service-Geschäfts sind:
Der ALSO Cloud Marketplace ist über die 23 ALSO-Länder in Europa hinaus in zusätzlichen 64 Ländern verfügbar über unsere “Platform-as-a-Service”-Partner.
Mitglied und Vizepräsident des Verwaltungsrates der ALSO Holding AG seit 2011 und Vorsitzender des Verwaltungsratsausschusses.
Weitere Informationen
Mitglied des Verwaltungsrates der ALSO Holding AG seit 2014 und Vorsitzender des Vergütungs- und Nominationsausschusses.
Mitglied des Verwaltungsrates der ALSO Holding AG seit 1993 und Vorsitzender des Audit-Komitees.
Mehr informationen
Mitglied des Verwaltungsrates der ALSO Holding AG seit 2016.
Mitglied und Präsident des Verwaltungsrates der ALSO Holding AG seit 2014. CEO des ALSO-Konzerns und seit 2011 Konzernleitungsmitglied.
Mitglied des Verwaltungsrates der ALSO Holding AG seit 2011.
CFO des ALSO-Konzerns und Konzernleitungsmitglied seit 2011.
Es geht uns nicht vorrangig um die Einhaltung rechtlicher Mindestanforderungen, sondern darum, auch in der Ausübung unternehmerischer Verantwortung zu den Besten zu gehören.
Herr Rechtsanwalt Dr. Carsten Thiel von Herff ist Ombudsmann des ALSO-Konzerns in Compliance-Fragen. Der Ombudsmann steht Mitarbeitern und Dritten als unabhängiger, externer Ansprechpartner zur Verfügung für Hinweise auf Verstösse gegen den ALSO Verhaltenskodex, insbesondere auf Straftaten oder wettbewerbsbeschränkende Absprachen. Herr Dr. Thiel von Herff ist beruflich zur Verschwiegenheit verpflichtet und wird auf Wunsch Hinweisen auch ohne Namensnennung nachgehen. Eine Weitergabe der Informationen an ALSO erfolgt nur nach Beratung und in Rücksprache mit dem Hinweisgeber. Ziel ist es, dem Unternehmen bei der Aufklärung von Compliance-Verstössen zu helfen, ohne dass der Hinweisgeber Nachteile befürchten muss.
Dr. Carsten Thiel von Herffc/o Thiel von Herff RechtsanwälteDetmolder Strasse 30DE-33604 BielefeldPhone: +49 521 557333-0FAX: +49 521 55733-44 ombudsman@thielvonherff.de compliance@also.com
Wir stellen sicher, dass wir in keinen Interessenskonflikt zum Nachteil von ALSO geraten, insbesondere nicht in Wettbewerb zu ALSO treten.
Wir befolgen die gesetzlichen Vorschriften der für uns gültigen Rechtsordnung, sowie interne Richtlinien und Vereinbarungen. Dies gilt in besonderer Weise für die Verbote, wettbewerbsbeschränkende Absprachen zu treffen und unerlaubte Vorteile entgegenzunehmen oder anzubieten.
Wir respektieren die menschliche Würde und die Rechte jeder Person. Jeder Mitarbeitende erhält bei ALSO die gleichen Chancen, frei von Diskriminierung.
Wir halten vertrauliche Informationen wie Geschäfts-, Finanz- und technische Daten von ALSO sowie sonstige vertrauliche interne Dokumente und Daten geheim
Wir sind alle gehalten, ALSO bei der Durchsetzung dieser Verhaltensgrundsätze zu unterstützen und auf das Ansehen des Unternehmens zu achten.